sp
spacer spacer
Logo-Banner-u
sp
sp

spWerbe

 

spacer
sp
< Sanierungen
sp
Dachsanierung Melkerhaus
aktualisiert am 10.12.2010

Am 18. Oktober 2010 wurde mit der Sanierung des Daches am Westflügel begonnen. Zwei Wochen später wurde auch das Dach des Melkerhauses in Angriff genommen.

In der Maßnahmenbeschreibung heißt es über den Zustand des Melkerhauses und die notwendigen Instansetzungsarbeiten:

„Die Schieferdeckung und die provisorisch eingebaute Notabdeckung aus Silofolie sind undicht. Eindringendes Wasser hat die Dachschalung bereits vollständig zerstört. Pfetten und Sparren sind durch holzzerstörende Pilze geschädigt.

Die Holzbalkendecke zwischen Erdgeschoß und Dachgeschoß ist durchfeuchtet und von holzzerstörenden Pilzen befallen. Die Decke ist schon teilweise ins Erdgeschoß gestürzt.

6
Bild-4-Dach Westfluegel
sp
Deshalb wurde im Zuge einer ersten Sicherungsmaßnahme im März 2009, zur Verhinderung weiteren Schadens, die Holzbalkendecke in der westlichen Gebäudehälfte komplett mit Deckenputz, Spalierlatten, Fehlboden, Deckenfüllung und Dielenbelag ausgebaut und entsorgt.

An der Fassade aus steinsichtigem Bruchsteinmauerwerk sind - wie am Westflügel - die Fugen offen, ausgewaschen und abgewittert. Dies führt zu einer Vergrößerung der bewitterten Oberfläche, wasserrückhaltender Hohlraumbildung, Frostsprengungen und Salzausblühungen.

Die geplante Instandsetzung umfaßt folgende Arbeiten:

An Ost- und Westfassade wird ein Fassadengerüst mit Dachfang aufgebaut. Auf dem Satteldach wird die undichte, mit Folie notabgedeckte Schieferdeckung komplett mit der vermorschten Dachschalung abgenommen und entsorgt.

Am Dachtragwerk sind die geschädigten Konstruktionshölzer zimmermannsmäßig instandzusetzen. Auf dem instandgesetzten Dachtragwerk wird eine Vollholzschalung eingebaut.

An der Traufe sind neue Traufbleche, Dachrinnen und Fallrohre zu installieren.

Die Wiedereindeckung der Dachflächen erfolgt mit neuem Dachschiefer in Schablonendeckung.

Im Gebäude wird die noch verbliebene durchfeuchtete und pilzbefallene Holzbalkendecke zwischen Erdgeschoß und Dachgeschoß in der östlichen Gebäudehälfte vollständig ausgebaut und entsorgt.

Anschließend wird die Geschoßdecke in Ost- und Westhälfte als Holzbalkendecke komplett mit Dielenbelag, Deckenfüllung und unterseitigem Deckenputz neu eingebaut.

Im Gebäude wird der lose Innenputz an den salzbelasteten Wandpartien ausgebaut und zur Mauerwerksentsalzung ein sogenannter Auswaschprozeß durchgeführt. Nach Abschluß der Entsalzung werden die Putzfehlstellen bestandsgerecht ergänzt.

Die geschädigten Fenster- und Außentürkonstruktionen sind instandzusetzen.“

Viele Arbeiten der geplanten Instandsetzung sind noch nicht ausgeführt. Vor allem fehlt noch der Schiefer auf dem Dach. Der Winter kam zu früh, deshalb muss das Einschiefern auf das nächste Jahr verschoben werden.

Diese Verschiebung ist nicht schlimm, da auf die Vollholzschalung Dachpappe aufgebracht worden und damit das Dach dicht ist. Diese Aufschiebung hat auch den Vorteil, dass bis zum Frühling Geld für diese Baumaßnahme gesammelt werden kann.

In der Bildergalerie Melkerhaus Dachsanierung können Sie die Sanierung mitverfolgen.

 

 

 Sanierungen  
6 6
Pfeil Notsicherung Südflügel  
Pfeil Westflügel Natursteinarbeiten  
Pfeil Westflügel Dach  
Pfeil Melkerhaus Dach  
Pfeil Verwalterhaus Fassade  
Pfeil Informationsraum  
6 6
 Bildgalerie  
6 6
07  
Westflügel  
07  
Westflügel Dachsanierung 1.W.  
07  
Melkerhaus Dachsanierung  
01

 

 

 

 

 

   
Navi-Fuss
01s
shadow-u 01-Schatten-e