sp
spacer spacer
Logo-Banner-u
sp
sp

spWerbe

 

spacer
sp
sp
Dom Matthäus Haynos besuchte Kloster Reichenstein
aktualisiert am 11.3.2011
6
00
sp

H.H. Dom Matthäus Haynos, der Prior des Klosters Bellaigue, informierte sich während seines Besuches zuerst über den Stand der verschiedenen Arbeiten.

Auf obigem Bild steht H.H. Pater Prior im Nebeneingang zum Informationsraum. Es wäre gut, wenn dieser Raum möglichst bald fertig gestellt würde, um den Besuchern in einem vernünftigen Rahmen die Geschichte des Klosters und die geplanten Baumaßnahmen durch Bilder und Texte vorzustellen.

Es wäre auch gut, wenn wir den Sturz dieser Türe höher setzen dürften – das Denkmalamt muss dafür seine Zustimmung geben -, damit der Raum nicht in gebückter Haltung verlassen werden muss.

sp
01
sp

Wie soll das Verwalter- und das Melkerhaus ausgebaut werden? Welche Heizung soll installiert werden? Welche Materialien sollen beim Mauerwerk, beim Putz, … zur Anwendung kommen?
Die Mönche wünschen – wie könnte es bei ihrer ausgeprägten und vernünftigen Liebe zur Tradition anders sein – traditionelle Baustoffe, also jene Baustoffe, die von Gott selber konzipiert worden sind. Bessere Baustoffe gibt es nicht. Es sind Baustoffe ohne Nebenwirkungen. Es sind Baustoffe, die das beste Wohnklima verbreiten. Allerdings muss in die Natur dieser Baustoffe hinein gehört werden, um sie in der richtigen Weise zu verarbeiten und anzuwenden. Vieles ist hier verloren gegangen.

Auf der anderen Seite bedeutet dies, dass Styropor, kunststoffhaltige Farben, Kunstharze und anderes nicht gewünscht ist. Wenn Styropor heute entsorgt wird, firmiert es unter Sondermüll.
Bei obigem Gespräch geht es um Lehm, Kalk, Wandheizung und eine sinnvolle Isolierung der Wände und Decken.

 

01
sp

Zum 30. Juni 2011 muss laut Vorgabe des Gesundheitsamtes der Anschluss von Kloster Reichenstein an das öffentliche Trinkwassernetz abgeschlossen sein. Wir sind optimistisch, diesen Termin einhalten zu können. Es braucht aber dafür in der Planung, in der Ausführung und in der Finanzierung viele Helfer.

Vier mögliche Trassen stehen zur Auswahl: 3 nach Kalterherberg, 1 nach Mützenich. Die Strecke nach Mützenich ist deutlich länger, aber laut einer geologischen Untersuchung stoßen wir dort auf weniger Fels.

In den nächsten Wochen muss in Abstimmung mit den zuständigen Ämtern entschieden werden, welche Trasse gewählt wird.

 

sp
sp
 
 Sanierungen  
6 6
Pfeil Notsicherung Südflügel  
Pfeil Westflügel Natursteinarbeiten  
Pfeil Westflügel Dach  
Pfeil Melkerhaus Dach  
Pfeil Verwalterhaus Fassade  
Pfeil Informationsraum  
6 6
 Bildgalerie  
6 6
07  
Westflügel  
07  
Westflügel Dachsanierung 1.W.  
07  
Melkerhaus Dachsanierung  
01

 

 

 

 

 

 

 
 

   
Navi-Fuss
01s
shadow-u 01-Schatten-e